Fischereiverein Gaildorf e.V.
Fischereiverein Gaildorf e.V.

Willkommen

Herzlich willkommen auf der Webseite des Fischereivereins Gaildorf e.V.

Aktuelles

Fisch trifft Wein   -   Angler gehen in den Besen

 

Wenn kein Fisch mehr beißt und die Ruten endlich ruhen, dann ist’s Zeit für ein gutes Viertele! Wir laden alle Angler herzlich ein: Zuerst geht‘s in einen Wengert in Ödheim und danach in die Winzerstube Lösch. Da werden zwar keine Fische gefangen, aber es gibt garantiert gute Laune und Essen.


Wann: 15.11.2025     Wo: Winzerstube Lösch in Windischenbach
Abfahrt am 15.11., um 14:00 Uhr, Hallengelände Gaildorf

 

Feine Weine und natürlich die besten Anglergeschichten – die werden mit jedem Glas garantiert noch besser! Also: Wir freuen uns auf einen richtig gemütlichen Abend mit Euch! Wir fahren mit dem Bus und haben 40 Sitzplätze.

Anmeldungen bis zum 10.11. bei Konrad Zauner, 0162-703 1517 oder per E-Mail an: konradzauner@gmx.de. Bitte den vollständigen Namen und eine Telefonnummer angeben.

Fischverwertung - Workshop im Flürle am 22. November

Am 22.11.2025, von 9:00 – 14:00 Uhr, gibt es im Vereinsheim des Fischereivereins Gaildorf die Möglichkeit, die Zubereitung von Süßwasserfischen durch Vlado Pajurin vom Landesfischereiverband zu erlernen. Neben dem Filetieren werden verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten gezeigt. Alle Fischgerichte können im Laufe des Tages verspeist werden.


Der Workshop kostet 70,- Euro pro Person. In diesem Betrag sind die Fische, die Vereinsauslagen sowie ein hochwertiges Klappfiletiermesser im Wert von 32,99 Euro enthalten. Die Teilnahme muss im Voraus bezahlt werden. Nach dem Geldeingang ist die Teilnahme verbindlich.


IBAN: DE14 6005 0101 0002 7230 79 BW-Bank Stuttgart. Bitte im Verwendungszweck:
„Workshop“ sowie den Vor- und Nachnamen angeben.


Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Wenn sich bis zum 15.11. weniger als 15 Teil-nehmer angemeldet haben, erlauben wir uns, den Workshop abzusagen. Bereits bezahlte Teilnehmergebühren werden dann zurückerstattet. Der Workshop endet mit einem Gruppenfoto gegen 14:00 Uhr.


EineTeilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Alle TeilnehmerInnen verzichten auf Haftung gegen den
Veranstalter sowie gegen deren Mitarbeiter; auch dann, wenn keine eigene Versicherung besteht!
Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 15. November an: karin.nowak@lfvbw.de.
Vlado Pajurin steht vorab für Eure Fragen gerne unter 0172 7458321 telefonisch zur Verfügung.

Erneut war das Fischmobil des Landesverbands an unseren Gewässern. In Unterrot waren zwei 4.  Klassen der Bühläckerschule am Ufer der Rot bei der Ölmühle und hatten am 2. und am 6. Mai spannende Unterrichtstage.

Vom Fischereiverein wurden sie durch Markus Frank, Konrad Zauner, René Abendschein, Roland Hanker und Wolfgang Frey unterstützt.

 

Nach dem Frühjahrshochwasser 2024

Gaildorfer Fischereiverein birgt große Karpfen aus Hochwassertümpel

 

Einige Mitglieder des Gaildorfer Fischereivereins trafen sich am letzten Samstag, um in entstandenen Hochwassertümpeln nach Fische abzusuchen.

 

Bei einem großen Hochwasser wie das letzte eines war, suchen Fische und andere Wasserlebewesen Schutz in ruhigeren Flussabschnitten, z.B. in Uferbereichen, Buchten, in Nebenarmen oder auch in überfluteten Flächen. Nach dem Sinken des Flusspegels werden manchmal Restwasser vom Hauptfluss abgetrennt. Es entstehen Tümpel in denen Fische überleben können – eine Zeit lang zumindest.

 

In der Eschenau, auf Höhe des Ruhebänkchens und relativ nahe am Kocher war inmitten von Getreidefeldern solch ein Tümpel entstanden, der etwa so groß wie ein halbes Fußballfeld und an manchen Stellen bis zu 70 cm tief war. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung an ein Ausschussmitglied des Fischereivereins sollen dort noch große Fische schwimmen. Eine Bergungsaktion für die Fische wurde vom Verein schnell organisiert.

 

Mit Wathosen und teilweise zu niederen Gummistiefel suchten die Angler im trüben Wasser mit Keschern und Unterfangnetzen nach den Fischen. Zuerst blieb der Erfolg aus. Die Karpfen entwischten den Häschern andauernd. Also mussten die Vorgehensweise und die Ausrüstung den Gegebenheiten angepasst werden. Ein kleines Schleppnetz wurde eingesetzt. Die Helfer trieben in einer Reihe die Fische vor sich her bis sie sich im Netz verfingen. Dann konnte man sie mit einem Kescher aus dem Wasser heben. Ein großer Wasserkübel diente als Zwischenstation. Von Hand wurden die Karpfen-Kübel zum Kocher getragen und sie so wieder in den Fluss zurückgesetzt.

 

Insgesamt konnten bei dieser Aktion 9 große Karpfen gerettet und wieder in den Kocher zurückgesetzt werden.

 

Fischmobil macht Halt in Unterrot

 

Viertklässler der Bühläckerschule Unterrot erkunden Kleinlebewesen in der Rot bei der Ölmühle.

 

Anfang Mai stand bei den Viertklässlern der Bühläckerschule Unterrot das Fach Biologie im Vordergrund. Der Fischereiverein Gaildorf organisierte zusammen mit Rektorin Martina Dreher, wie schon im letzten Jahr, das Fischmobil des Landesfischereiverbands, um Schülern die Kleinlebewesen in der Rot näher zu bringen. Markus Frank vom Fischereiverein Gaildorf lud ein, die Exkursion beim alten Wehr an der Ölmühle abzuhalten.

„Fisch on Tour“ ist ein Projekt des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg. Der Biologe Malte Seibold reist mit dem Fischmobil durch Baden-Württemberg, um zusammen mit Schüler- und Jugendgruppen den Lebensraum Gewässer und die darin vorkommenden Lebewesen zu erkunden.

Eine reizvolle Ergänzung zum stationären Unterricht, dachte sich auch die Lehrerin, Frau H. Steeb, Lehrerin an der Bühläckerschule in Unterrot, die die Schülergruppe leitete.  Mit passender Kleidung wurden sie von weiteren Helfern des Fischereivereins und von Biologe Malte Seibold am Gewässer empfangen.

Bevor es ins Wasser ging, erklärte Biologe Seibold worauf die Schüler zu achten haben. Im Natur-Klassenzimmer, das aus einem großen Pavillon, dem Mobil als Tafelwand und mehreren Tischen mit Stühlen bestand, wurde zuerst die vorkommende Tierwelt bildhaft dargestellt und dann ging es ins Wasser.

Anfangs noch zaghaft, wateten die Kinder immer zielsicherer am Ufer entlang und sammelten mit Hilfe eines Küchensiebes und einer Wasserschale alles ein, was sich im Wasser tummelte. Trotz kühler Witterung weit unterhalb der Badetemperatur und Wassereinbrüchen in fast allen Gummistiefeln wurde fieberhaft gesucht. Die Helfer vom Fischereiverein gaben Tipps, wo sich die Wassertiere einfangen liesßen.

Die Schüler staunten nicht schlecht, welche Tierchen sie eingefangen hatten. Anhand von sorgfältig ausgelegten Lehrmaterialien und Mikroskopen bestimmten die „ForscherInnen“ die Kleinlebewesen und skizzierten sie auf ein Arbeitsblatt. Der schonende Umgang mit den Tierchen war enorm wichtig. Die kleinen ForscherInnen hielten sich daran und setzten die Lebewesen am Ende der Exkursion wieder in ihr Habitat sorgsam zurück.

Für alle TeilnehmerInnen war diese Exkursion eine gelungene Abwechslung zum regulären Unterricht, und eine Wiederholung im nächsten Jahr ist bereits in Planung.

 

 

 

Neu: Stammtisch Fischereiverein

 

Ab dem 27.04.2025 findet jeden letzten Sonntag im Monat unser neuer Stammtisch im Vereinsheim "Flürle" statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Wann? Ab 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Für Speisen und Getränke wird gesorgt.

Anmeldungen zum Fischereilehrgang im Herbst 2025 werden jetzt angenommen.

Angel-Tageskarten

 

Angelkarten können nur noch online über Fiskado.de bezogen werden.

Druckversion | Sitemap
© Fischereiverein Gaildorf